Demonstration

Demonstration

* * *

De|mons|t|ra|ti|on [demɔnstra'ts̮i̯o:n], die; -, -en:
1. Massenkundgebung:
eine Demonstration veranstalten.
Syn.: Demo (Jargon), Kundgebung, Umzug.
Zus.: Antikriegsdemonstration, Friedensdemonstration, Massendemonstration, Protestdemonstration.
2. anschauliche Beweisführung:
ein Unterricht mit Demonstrationen.
3. sichtbarer Ausdruck einer bestimmten Absicht:
die Olympischen Spiele sind eine Demonstration der Völkerfreundschaft.
Syn.: Äußerung, Beweis, Zeichen.
Zus.: Machtdemonstration.

* * *

De|mons|tra|ti|on 〈f. 20
1. Beweisführung, Darlegung
2. anschaul. Schilderung, Schau, Vorführung (Flotten\Demonstration)
3. 〈Pol.〉 Massenkundgebung
[<lat. demonstratio „das Zeigen, Darlegung“]
Die Buchstabenfolge de|mons|tr... kann in Fremdwörtern auch de|monst|r... getrennt werden.

* * *

De|mons|t|ra|ti|on , die; -, -en [wohl unter Einfluss von engl. demonstration < lat. demonstratio, eigtl. = das Hinweisen, zu: demonstrare, demonstrieren]:
1. Protestkundgebung, -marsch, Massenkundgebung:
-en gegen den Krieg, für freie Wahlen;
die D. verlief ohne Zwischenfälle, löste sich allmählich auf;
eine D. veranstalten;
an einer D. teilnehmen;
zu einer D. aufrufen.
2. sichtbarer Ausdruck einer bestimmten Absicht, eindringliche, nachdrückliche Bekundung [für od. gegen etw.]:
die Parade war eine D. militärischer Stärke;
die Veranstaltung wurde zu einer D. für den Frieden.
3. anschauliche Darlegung, Beweisführung, Veranschaulichung an Beispielen o. Ä.:
die D. eines vollendeten Skilaufs;
Unterricht mit praktischer D.

* * *

Demonstration
 
[zu lateinisch demonstrare »hinweisen«, »deutlich machen«] die, -/-en,  
 1) allgemein: sichtbarer Ausdruck einer bestimmten Absicht; nachdrückliche Bekundung; anschaulicher Darlegung, Veranschaulichung.
 
 2) Politik: Kundgebung von Anschauungen oder Forderungen, oft als Protest gegen Maßnahmen der Regierung oder ihr nachgeordneter Behörden, gegen Ziele des politischen Gegners sowie gegen die innenpolitischen Verhältnisse anderer Staaten oder deren außenpolitischen Aktivitäten. Während in totalitären oder autoritären Staaten nur thematisch genehme Demonstrationen möglich sind, oft sogar zu bestimmten Zwecken befohlen werden, garantieren die parlamentarischen Demokratien im Rahmen rechtsstaatlicher Normen das Demonstrationsrecht als ein Grundrecht des Bürgers. In den parlamentarischen Demokratien hat sich eine Fülle von Demonstrationstechniken entwickelt: neben öffentlichen Aufmärschen und Umzügen unter freiem Himmel die Techniken des Go-in, des Teach-in und des Sit-in. Im Rahmen der Ökologie- und Friedensbewegung entwickelten sich Demonstrationsformen wie Menschenketten, symbolische Besetzungen und Blockaden. Häufig geraten diese Techniken in das Spannungsfeld zwischen legitimer Meinungsäußerung und gesetzwidriger Gewaltanwendung und sind innenpolitisch Gegenstand rechtspolitischer Diskussionen.
 

* * *

De|mons|tra|ti|on, die; -, -en [wohl unter Einfluss von engl. demonstration < lat. demonstratio, eigtl. = das Hinweisen, zu: demonstrare, ↑demonstrieren]: 1. Protestkundgebung, -marsch, Massenkundgebung: -en gegen den Krieg, für freie Wahlen; die D. verlief ohne Zwischenfälle, löste sich allmählich auf; eine D. veranstalten; an einer D. teilnehmen; zu einer D. aufrufen; vom Bahnhof her bewegte sich eine D. zur inneren Stadt (G. Roth, Winterreise 64). 2. sichtbarer Ausdruck einer bestimmten Absicht, eindringliche, nachdrückliche Bekundung [für od. gegen etw.]: die Parade war eine D. militärischer Stärke; die Veranstaltung wurde zu einer D. für den Frieden; Und für die D. von Ökogesinnung ist der modische Fahrradhalter auf dem Dach gut genug (Zeit 8. 10. 98, 67). 3. anschauliche Darlegung, Beweisführung, Veranschaulichung an Beispielen o. Ä.: die D. eines vollendeten Skilaufs; Unterricht mit praktischer D.; Schweizerisches Freilichtmuseum Ballenberg ...: täglich -en alter Handwerke (Bund 9. 8. 80, 32); In den Neunzigerjahren seien die Grenzen zwischen Hoch- und Popkultur endgültig gefallen. Zur D. zeigt das Institut am Bodensee ... ein wild gemixtes Allerlei mit Beispielen aus Mode, Kunst, Kommerz, Musik und Design (Spiegel 29, 1998, 156).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • démonstration — [ demɔ̃strasjɔ̃ ] n. f. • déb. XIIIe « action de montrer »; a remplacé demostraison; lat. demonstratio, de demonstrare → démontrer 1 ♦ (v. 1155) Opération mentale qui établit une vérité (preuve, induction). Démonstration par l absurde. ⇒ preuve.… …   Encyclopédie Universelle

  • Demonstration — Démonstration En mathématiques, une démonstration permet d établir une proposition à partir de propositions initiales, ou précédemment démontrées à partir de propositions initiales, en s appuyant sur un ensemble de règles de déduction. La… …   Wikipédia en Français

  • Demonstration — may refer to: Demonstration (people), a political rally or protest Demonstration (proof), a conclusive mathematical proof Demonstration (teaching), a method of teaching by example rather than simple explanation Demonstration (military), an attack …   Wikipedia

  • démonstration — DÉMONSTRATION. s. f. Preuve évidente et convaincante. Démonstration claire, nette, invincible, incontestable. Faire une démonstration. Faire la démonstration d une proposition. Il a trouvé la démonstration de ce problème. Démonstration… …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • Demonstration — Dem on*stra tion, n. [L. demonstratio: cf. F. d[ e]monstration.] 1. The act of demonstrating; an exhibition; proof; especially, proof beyond the possibility of doubt; indubitable evidence, to the senses or reason. [1913 Webster] Those intervening …   The Collaborative International Dictionary of English

  • demonstration — Demonstration. s. f. v. (l S se prononce.) Preuve evidente & convainquante. Demonstration claire, nette, invincible, incontestable. faire une demonstration. faire la demonstration d une proposition. il y a demonstration de cela. il a trouvé la… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • demonstration — dem‧on‧stra‧tion [ˌdemənˈstreɪʆn] noun [countable, uncountable] an act of explaining and showing how a product works or how something is done: • He gave a demonstration of how the program works. • a sales demonstration (= one done in order to… …   Financial and business terms

  • demonstration — late 14c., proof that something is true, from O.Fr. demonstration or directly from L. demonstrationem (nom. demonstratio), noun of action from pp. stem of demonstrare to point out, indicate, demonstrate, figuratively, to prove, establish, from de …   Etymology dictionary

  • demonstration — [n1] display of proof affirmation, confirmation, description, evidence, exhibition, explanation, exposition, expression, illustration, induction, manifestation, presentation, proof, show, spectacle, substantiation, test, testimony, trial,… …   New thesaurus

  • demonstration — [dem′ən strā′shən] n. [ME demonstracion < L demonstratio < demonstrare: see DEMONSTRATE] 1. the act, process, or means of making evident or proving 2. an explanation by example, experiment, etc. 3. a practical showing of how something works …   English World dictionary

  • Demonstration — (v. lat.), 1) Beweis; bes. im engeren Sinne, so v.w. Apodiktischer Beweis; 2) Vorzeigung zergliederter u. präparirter Körpertheile, mit Erklärung u. Erläuterung derselben zum anatomischen Unterricht; 3) die einem Rechtsgeschäft hinzugefügte… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”